Bahaipedia
Bahaipediaدانشنامه بهائی
Menü
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Seite
Diskussion
Versionsgeschichte
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Navigation
Navigation
Navegación
Navigation
ナビゲーション
Điều hướng
导航
Navegação
ناوبری
Навигация
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Learn more
Weitere Informationen
Aprender más
En savoir plus
詳しく読む
Tìm hiểu thêm
了解更多
Saiba mais
یاد بگیرید بیشتر
Узнать больше
Bahá'í-Religion
Baha’u’llah
Tools
Werkzeuge
Herramientas
Outils
ツール
Công cụ
工具
Ferramentas
ابزارها
Инструменты
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Translations
Übersetzungen
Traducciones
Traductions
各言語版
Bản dịch
翻译
Traduções
به زبان‌های دیگر
Переводы

Hartmut Grossmann

Aus Bahaipedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hartmut Grossmann.

Hartmut Grossmann (1933 – 17 Dezember 2017) war ein deutscher Bahá'í und gehörte von 2003 bis 2008 dem Universalen Haus der Gerechtigkeit an, dem obersten Leitungsgremium der Bahá'í-Religion.

Biografie[Bearbeiten]

Grossmann wurde in Deutschland geboren; sein Vater war Hand der Sache Hermann Grossmann. In seiner Kindheit wurde er durch das Nazi-Regime zeitweise von seinen Eltern getrennt, doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden sie wieder zusammen. [1] Im Studium erlangte er akademische Abschlüsse in Deutsch und Englisch. Von 1963 bis 1969 war er Mitglied des Nationalen Geistigen Rates Deutschlands und von 1977 bis 1980 des Nationalen Rates Finnlands. Während seiner Zeit in Finnland war er Dozent und Leiter der deutschen Abteilung des Übersetzerausbildungsinstituts der Universität Joensuu in Savonlima. [2]

1980 wurde Grossmann zum Kontinentalen Berater ernannt und beriet Bahá'í-Gemeinden in ganz Europa bei ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung. Diese Funktion hatte er bis 1988 inne, als er an das Internationale Lehrzentrum berufen wurde. 2003 wurde er in das Universale Haus der Gerechtigkeit gewählt. [3] Er gehörte dem Gremium bis 2008 an. [4] Nach seinem Ausscheiden aus dem Heiligen Land kehrte er nach Finnland zurück. [5]

Grossmann verstarb am 17. Dezember 2017 in Deutschland. [6]

Referenzen[Bearbeiten]

Vorlage:Media

  1. ↑ https://bahaichronicles.org/hartmutt-grossman-tara-jabbari/
  2. ↑ https://news.bahai.org/story/622/
  3. ↑ Vorlage:Cite web
  4. ↑ https://news.bahai.org/story/622/
  5. ↑ https://news.bahai.org/story/622/
  6. ↑ http://news.bahai.org/story/1228/
Abgerufen von „https://de.bahaipedia.org/index.php?title=Hartmut_Grossmann&oldid=1128“
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juni 2025 um 01:51 Uhr bearbeitet.
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License, sofern nicht anders angegeben.
Datenschutz
Über Bahaipedia
Haftungsausschluss
Powered by MediaWiki