Bahaipedia
Bahaipediaدانشنامه بهائی
Menü
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Seite
Diskussion
Versionsgeschichte
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Navigation
Navigation
Navegación
Navigation
ナビゲーション
Điều hướng
导航
Navegação
ناوبری
Навигация
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Learn more
Weitere Informationen
Aprender más
En savoir plus
詳しく読む
Tìm hiểu thêm
了解更多
Saiba mais
یاد بگیرید بیشتر
Узнать больше
Bahá'í-Religion
Baha’u’llah
Tools
Werkzeuge
Herramientas
Outils
ツール
Công cụ
工具
Ferramentas
ابزارها
Инструменты
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Translations
Übersetzungen
Traducciones
Traductions
各言語版
Bản dịch
翻译
Traduções
به زبان‌های دیگر
Переводы
English

Clara Dunn

Aus Bahaipedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Clara Dunn
BornClara Holder
May 12, 1869
London, England
DiedNovember 18, 1960
Sydney, Australia
Resting placeWoronora Cemetery
Title(s)Hand of the Cause
Appointed byShoghi Effendi, 1952
Spouse(s)William Allen Davis (1885-1888), Hyde Dunn (1917-1941)
ChildrenHarry Allan Davis (1888-1957)
ParentsThomas Holder and Maria McHugh
Signature

Clara Dunn (12. May 1869 - 18. November 1960) war eine Hand der Sache Gottes ernannt von Shoghi Effendi am 29. Februar 1952. Sie und ihr Ehemann Hyde Dunn waren die ersten Bahá'í in Australien und unter den ersten Bahá'í, die in Neuseeland lehrten [1]

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Hintergrund
  • 2 Pionieren
    • 2.1 Australien
    • 2.2 Neuseeland
  • 3 Pilgerfahrt
  • 4 Späteres Leben
  • 5 References
  • 6 Notes
  • 7 External links

Hintergrund[Bearbeiten]

Clara in ihrer Jugend.

Clara wurde am 12. Mai 1869 in London, England, geboren, wuchs jedoch in Irland auf und zog als Teenager nach Kanada. [2] Sie zog 1902 in die Vereinigten Staaten. 1907 traf sie Hyde Dunn in Walla Walla, Washington, als er und Nathan Ward Fitzgerald versuchten, eine Anzeige für ein Bahá'í-Treffen zu schalten, das sie in der Arztpraxis abhielten, in der Clara arbeitete. Sie nahm an dem Treffen teil und wurde später Bahá'í.[3]

Die Walla Walla Bahá'í-Gemeinde war vom Rest der amerikanischen Bahá'í isoliert, und die lokalen Geistlichen arbeiten stark gegen den Glauben. Das trug dazu bei, dass Clara einen Nervenzusammenbruch erlitt, für den sie ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Da sie nicht arbeiten konnte, musste sie nach dem Verlassen des Krankenhauses auf dem Dachboden eines Freundes bleiben, da sie es sich nicht leisten konnte, Miete zu zahlen. Ihre Freundin erzählte Claras Besuchern, dass sie aufgrund ihrer Religion psychisch instabil sei. [4]

Als 'Abdu'l-Bahá 1912 Kalifornien besuchte, nahm Clara einen Zug nach San Francisco und fand das Haus, in dem Abdu'l-Bahá wohnte, obwohl sie nur den Straßennamen kannte. Sie fragte einen Straßenbahnfahrer, dass er sie dorthin brächte, wo die Perser wohnten. Hyde Dunn war ebenfalls in San Francisco und hatte die Aufgabe, die Tür zu dem Haus zu öffnen, in dem 'Abdu'l-Bahá wohnte. Aber er hörte Clara nicht klopfen, also drückte sie auf die Tür, die unverschlossen war und so konnte sie dem Vortrag von 'Abdu'l-Bahá zuhören. [5]

Pionieren[Bearbeiten]

Hyde and Clara Dunn in Auckland.

Clara heiratete Hyde 1917 in San Francisco, und 1919 beschloss das Ehepaar, nach Australien zu reisen, um den Glauben zu lehren, nachdem es 'Abdu'l-Bahás Sendschreiben zum Göttlichen Plans gelesen hatte. 'Abdu'l-Bahá 'Sendschreiben des Göttlichen Plans' 'gelesen hatte. [6] Da der größte Teil ihres Einkommens für das Lehren des Glaubens ausgegeben worden war, schlug Clara vor, dass Hyde allein nach Australien reisen sollte um Geld zu sparen. Aber als sie 'Abdu'l-Bahá um Rat fragten per Telegram, befürwortete Er, dass sie gemeinsam reisen sollten. [7]


Australien[Bearbeiten]

Sie stoppten für zwei Monate in Hawaii und dann noch für eine kurze Zeit in Samoa auf dem Weg nach Australien und kamen am 20. April 1920 in Sydney an. Clara fand innerhalb weniger Monate Arbeit, kündigte jedoch, nachdem Hyde eine Anstellung als Handlungsreisender gefunden hatte, damit sie den Glauben lehren konnte. Clara lud oft viele Leute zu Wochenendtreffen nach Sydney ein, während ihr Mann auf dem Land unterwegs war. Den Dunns fiel es schwer, Menschen für den Glauben zu gewinnen, aber bis 1922 wurden zwei Australier Bahá'í: Oswald Whitaker und Effie Baker.


Neuseeland[Bearbeiten]

Ende 1922 nutzte Hyde die Urlaubszeit um nach Auckland, Neuseeland zu reisen. Er hatte den Urlaub dafür aufgehoben, damit sie gemeinsam reisen konnten, um den Glauben zu lehren. Als sie ankamen, waren sie überrascht zu erfahren, dass eine einzige Bahá'í, Margaret Stevenson, seit einiger Zeit dort lebte. Clara beschrieb sie als "die Stellung haltend und auf Verstärkung wartend". [8]. Hyde musste wegen Arbeitsverpflichtungen nach Australien zurückkehren, aber Clara blieb bis April 1923 in Neuseeland. Das war als der Lokale Geistige Rat von Auckland gebildet werden konnte.

Pilgerfahrt[Bearbeiten]

Clara pilgerte Anfang 1932 für zwei Monate zu den heiligen Stätten der Bahá'í im damaligen Palästina. Dort traf sie Shoghi Effendi, der sie ermutigte. Sie schrieb später: "Seit ich nach Haifa gegangen bin ... habe ich neuen Mut, weiterzumachen. Ich war fast verzweifelt, da die Sache nicht wuchs." [9] Der Hüter betonte auch, wie wichtig es sei, einen Nationalen Geistigen Rat zu errichten. Mit dem Abhalten der Nationaltagung im Jahr 1934 wurde dieses Ziel erreicht, und es wurde der Nationale Geistige Rat für Australien und Neuseeland errichtet.


Späteres Leben[Bearbeiten]

Clara in 1957.

Claras Ehemann Hyde starb 1941 und nach seinem Tod erwartete die australische Bahá'í-Gemeinde, das sie an seiner Stelle sprechen würde. Sie begann ihre Reden oft mit einem Zitat von 'Abdu'l-Bahá: "Wisst ihr, an welchem ​​Tag ihr lebt?".

1943 bat die NSA um Pioniere, um den Glauben in ganz Australien zu lehren. Clara zog für einige Monate nach Brisbane und begann dann, in viele große Städte in ganz Australien zu reisen. In den meisten Jahren nahm sie von Ende Dezember bis Januar an den Sommerschulen in Yerrinbool teil, einem Bahá'í-Anwesen südlich von Sydney. Am 29. Februar 1952 wurde sie von Shoghi Effendi zur Hand der Sache Gottes ernannt.

Shoghi Effendi ernannte sie im April 1954 zur Treuhänderin des Kontinentalfonds für Australasien und bat sie, zwei Bahá'í in das Hilfsamt zu berufen. Sie ernannte Collis Featherstone und Thelma Parks während einer Nationaltagung.

Nach dem Tod von Shoghi Effendi am 4. November 1957 reiste Clara nach Haifa und unterzeichnete viele wichtige Erklärungen, die bei einem Treffen der Hände der Sache erstellt wurden.

1958 war sie an der Grundsteinlegung des Bahá'í-Hauses der Anbetung in Ingleside, Australien, beteiligt. 1959 nahm sie an ihrer letzten Sommerschule in Yerrinbool und 1960 an ihrer letzten australischen Nationaltagung teil.

Sie starb am 18. November 1960 in Sydney und wurde neben mit ihrem Ehemann auf dem Woronora Cemetery beigesetzt.

Die Hände der Sache im Heiligen Land telegrafierten nach ihrem Tod Folgendes:

Vorlage:Quote Vorlage:Clear

References[Bearbeiten]

Vorlage:Media Vorlage:Reflist

Notes[Bearbeiten]

  • Vorlage:Cite web


External links[Bearbeiten]

  • Clara Dunn: A Spiritual Pioneer
  • Dunn, Clara (1869–1960), and Dunn, John Henry Hyde (c. 1855–1941)
  • Clara Dunn: A Spiritual Pioneer
  • Clara Dunn at Find a Grave
  • Clara Holder Dunn on WikiTree - family tree

Vorlage:Hands of the Cause of God

  1. ↑ Vorlage:Cite web
  2. ↑ https://bahai-library.com/hassall_ambassador_court_baker&chapter=3
  3. ↑ To Follow a Dreamtime: "Father" and "Mother" Dunn, The Spiritual Conquerors of a Continent: Commemorating the Fiftieth Anniversary of the Arrival of the Bahá’í Faith in Australia (Paddington, NSW: National Spiritual Assembly of the Bahá’ís of Australia, 1970) 1–2.
  4. ↑ Bahá’í World, Vol. 13, p 859
  5. ↑ Janet Ruhe-Schoen, A Love Which Does Not Wait
  6. ↑ Gespräch zitiert in Agnes Alexander, Personal Recollections of a Bahá’í Life in the Hawaiian Islands: Forty Years of the Bahá’í Cause in Hawaii, 1902–1942, rev. ed. (Honolulu: National Spiritual Assembly of the Bahá’ís of the Hawaiian Islands, 1974) 27.
  7. ↑ National Spiritual Assembly of the Bahá’ís of Australia, "Clara Dunn," The Bahá’í World, vol. 13: 1954–63 (Haifa: The Universal House of Justice, 1970) 860.
  8. ↑ Clara Dunn, letter to John and Louise Bosch, 30 Jan. 1923, Bosch Papers.
  9. ↑ Clara Dunn, letter to Elisha and Martha Shaw, 10 Apr. 1933, Elisha D. and Martha L. Shaw Papers, NBAUS.
Abgerufen von „https://de.bahaipedia.org/index.php?title=Clara_Dunn&oldid=1011“
Kategorien:
  • Hands of the Cause of God
  • 1869 births
  • 1960 deaths
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Mai 2020 um 21:54 Uhr bearbeitet.
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License, sofern nicht anders angegeben.
Datenschutz
Über Bahaipedia
Haftungsausschluss
Powered by MediaWiki