Hyde Dunn
Hyde Dunn | |
---|---|
![]() | |
Born | John Henry Hyde-Dunn March 5, 1855 London, England |
Died | February 17, 1941 Sydney, Australia |
Resting place | Woronora Cemetery |
NSA member | Australia and NZ, 1934 - 1935 |
Title(s) | Hand of the Cause |
Appointed by | Shoghi Effendi, posthumously |
Spouse(s) | Clara Dunn |
Parents | Arthur Dunn and Louisa Jane Knapp |
John Henry Hyde-Dunn (5. März 1855 - 17. Februar 1941)[1] war Hand der Sache Gottes, von Shoghi Effendi posthum ernannt. Er und seine Ehefrau Clara waren die ersten Bahá’í in Australien und unter den frühesten Bahá’í, die den Glauben in Neuseeland lehrten.[2]
Hintergrund[Bearbeiten]
Hyde Dunn wurde in London am 5. März 1855 geboren. Er war das jüngste von zwölf Kindern und sein Vater arbeitete als beratender Apotheker. In seiner Jugend arbeitet Hyde als Handelsvertreter in England und Frankreich und später emigrierte er an die Westküste der Vereinigten Staaten von Amerika um dort als Handelsvertreter der Firma "Borden Milch" zu arbeiten.
Seine erste Begegnung mit dem Glauben war 1905 in Seattle, er hörte Nathan Ward Fitzgerald die Worte Bahá’u’lláh zitieren, die Dieser an Edward Granville Brown, richtete:
"Es rühme sich nicht, wer sein Vaterland liebt, sondern wer die ganze Welt liebt." Bald wurde er Bahá’í und begann zu reisen und zu Lehren gemeinsam mit Fitzgerald, und er war einer der frühesten Bahá’í, die den Glauben in Nevada lehrten.
1911 besuchte Hyde San Francisco und hörte Vorträge über den Glauben von Lua Getsinger. Er besuchte Lua so oft es seine Zeit erlaubte und er traf auch Thornton Chase während er in San Francisco weilte.[3] Er schrieb viele Briefe an Thornton über die Natur der Angst, die Stufe der persischen Babí und Bahá’í Märtyrer im Vergleich zu den Amerikanischen Bahá’í und über die Auferstehung der christlichen Lehren durch die Bahá’í Offenbarung. Chase antwortet Hyde "Ihre Briefe sind eine solche Freude für mich ... Ich sehe in ihnen die reine Seele scheine, die von der himmlischen Speise gekostet hat und diese so köstlich fand, dass sie nun für immer nach der Tafel des Herrn hungert."[4]
1912 betete er eine ganze Nacht lang, das ‘Abdu’l-Bahá Amerika besuchen möge. ‘Abdu’l-Bahá kam später in diesem Jahr und Hyde traf ‘Abdu’l-Bahá in San Francisco.[5]
Pionieren[Bearbeiten]
1919 vernahmen Hyde und seine Ehefrau Clara Dunn de Ruf ‘Abdu’l-Bahás in den "Sendschreiben zum Göttlichen Plan", dass die Bahá’í den Glauben in den Ländern lehren mögen, die ‘Abdu’l-Bahá selbst nicht besuchen konnte. Das Ehepaar entschied sich, nach Australien zu reisen, einem Land ohne Bahá’í. Trotz Hydes Erfolg als Handelsvertreter besaßen er und seine Ehefrau nur sehr wenig Geld weil sie reichlich von ihrem Einkommen für ihre Reisen zum Lehren des Glaubens ausgaben, und so schlug Clara vor, dass er allein nach Australien fahren sollte. Sie kontaktierten ‘Abdu’l-Bahá, der vorschlug, dass die beide nach Australien reisen sollten.
Die Dunns verbrachten zwei Monate in Hawaii und stoppten kurz in Samoa bevor sie in Sydney, Australien am 10. April 1920 ankamen. Sie hatten nur wenig Geld und Hyde erzählte später "Wir kamen in Sydney an ... mit nichts als dem Glauben ‘Abdu’l-Bahá,".[6] Clara fand als erste Arbeit, aber schließlich fand auch Hyde innerhalb eines Jahres nach ihrer Ankunft eine Anstellung als Handelsreisender bei der Firma Bacchus Marsh Milch, die später 1921 aufgekauft wurde von Nestle,[7] und so konnte er den Glauben auf seinen Reisen unter der Woche in vielen ländlichen Städten lehren, während seine Ehefrau Clara Leute zu den Treffen ein, die am Wochenende in Sydney abgehalten wurden und bei denen er sprach. Wegen seiner herausragenden Leistung als Verkäufer bekam er einen nationalen Preis als Verkäufer und bis 1923 hatte er 225 Städte in ganz Australien besucht.
Hyde lehrte den Glauben auch durch Korrespondenz. Im Januar 1921 wurde ein Brief von Hyde an einen Interessenten in einer Zeitung in Adelaide abgedruckt. Hier ist ein Auszug:
"Sehr geehrte Dame - es war mir eine große Freude, von unserer Freundin Fräulein Clark aus Adelaide zu hören, dass Sie Interesse an der Frohen Botschaft der Bahia(sic) Lehren haben. Es gab nie eine Zeit in der Menschheitsgeschichte, zu der die Nationen in so verzweifeltet Not waren sich aus diesem verdorbenen und leidenden Zustand zu erheben, in dem die Menschen sich verschlungen finden. Der materielle Mensch befindet sich in einer extremen Situation nach Zeitaltern des Krieges und der Eigeninteressen, und er wundert sich, was los ist mit der alten Welt - er versucht den Ausweg zu finden und sieht Licht vor sich, aber er tappt immer noch im Dunkeln, und wundert sich, was vor ihm liegen mag.
Die Stunde ist gekommen and wir alle sind hier an diesem Tagesanbruch des Neuen Tags. Die Offenbarung von Baha' O' Llah(sic) verkündet die Einheit der Welt der Menschheit - dass das Zeitalter der Einheit gekommen ist - dass Aberglauben und Vorurteile jeglicher Art vergessen werden müssen, dass die Grundlage der Religion eine ist und die Ursache der Einheit unter den Menschen sein muss - nicht Zwietracht -, dass jeder selbst unabhängig nach der Wahrheit suchen muss und nicht blind seinen Vorfahren folgen soll. Gleichstellung von Männern und Frauen muss hergestellt werden; Das ist es, was die Welt heute bewegt."[8]
Obwohl die Dunns es anfangs schwierig fanden, Menschen zum Glauben zu bringen, hatten sich bis Ende 1922 zwei Australier erklärt. Der erste war Oswald Whitaker, ein Optiker, der nach einem Treffen mit Hyde in Lismore Bahá'í wurde und bald einer regelmäßige Studiengruppe in Sydney abhielt.[9] zogen die Dunns dann nach Melbourne wo Effie Baker, eine Fotografin und Modellbauerin die zweite australische Bahá’í wurde, indem sie den Glauben annahm, nachdem sie Hyde in Melbournes Zentrum der neuen Zivilisation sprechen hörte. Australiens erster Örtlicher Geistiger Rat wurde in Melbourne im Dezember 1923 gebildet.
Ende 1922 nutzten die Dunns die Ferienzeit, um nach Auckland in Neuseeland, zu reisen, wo sie überrascht feststellten, dass dort seit einiger Zeit Margaret Stevenson als einzige Bahá'í des Landes lebte. Die Dunns hatten mehr Erfolg beim Lehren des Glaubens in Neuseeland. Zwanzig Menschen nahmen an Hydes erstem Vortrag in dem Land teil. Clara sagte: "Wir haben hier in zwei Wochen mehr tun können als in Australien in zwei Jahren." Hyde kehrte nach einem Monat aufgrund von Arbeitsverpflichtungen nach Australien zurück und Clara blieb bis April des folgenden Jahres in Auckland. Der Lokale Geistige Rat von Auckland wurde 1923 gegründet.
Hyde besuchte 1923 auch Adelaide in Südaustralien, und von 1923 bis 1924 reisten er und Clara und halfen beim Aufbau Lokaler Geistiger Räte in Adelaide und Perth.[10] 1926 besuchte Hyde mit Clara Brisbane in Queensland. Nach den Besuchen wurden in beiden Staaten Menschen Bahá'í. [11][12]
1931 sandet der Hüter Keith Ransom-Kehler nach Australien um die Bahá’í Gemeinden in der Verwaltungsordnung zu vertiefen. Obwohl Hyde und Keith sich mochten, entstanden einige Spannungen aufgrund des analytischen und systematischen Ansatzes von Keith und des ungenauen und nachlässigen Ansatzes von Hyde, den Glauben zu lehren.[13]
Spätere Jahre[Bearbeiten]

Der Nationale Geistige Rat von Australien und Neuseeland wurde 1934 gegründet und Hyde diente als Gründungsmitglied. Er erlitt 1935 einen Schlaganfall, der zu einer Verschlechterung seines Sehvermögens führte und seine Fähigkeit einschränkte, der Insitution zu dienen. Er erholte sich jedoch wieder davon und benutzte weiterhin seine Schreibmaschine, obwohl er nicht lesen konnte, was er geschrieben hatte.[14] Am 11. Oktober 1936 konnte er den Grundstein für die Yerrinbool Bahá'í Sommer Schule legen und besuchte 1938 die erste dort abgehaltene Sommer Schule.[15]
Hyde starb am 7. Februar 1941 in Sydney. Nach seinem Tod beschrieb ihn Shoghi Effendi als "Geliebter Vater Dunn" und "Australiens spiritueller Eroberer" und erklärte in einem Telegramm "GROSSARTIGE KARRIERE VETERAN KÄMPFER GLAUBEN BAHÁ'U'LLÁH REFLEKTIERT REINSTE PUREST GLANZ WELT HISTORISCHE MISSION VERLIEHEN AMERIKANISCHE GEMEINDE VON 'ABDU'L-BAHÁ."
Er wurde 1952 posthum von Shoghi Effendi zur Hand der Sache ernannt.
Persönliches Leben[Bearbeiten]
Hydes erste Frau war Fannie, die einige Zeit nach Hyde auch Bahá'í wurde. Sie hatte eine Tochter aus einer früheren Ehe namens Hattie Oliver Periard und die drei wanderten zusammen in die USA aus. Fannie starb 1916 und Hyde heiratete 1917 seine zweite Frau Clara in San Francisco.
Er hatte Clara 1907 in Walla Walla, Washington, kennengelernt und sie mit dem Glauben bekannt gemacht. Er traf sie wieder 1912 in San Francisco in dem Haus, in dem Abdu'l-Bahá wohnte.
Notizen[Bearbeiten]
Externe Links[Bearbeiten]
- John Henry Hyde Dunn on WikiTree - family tree
- ↑ Vorlage:Cite book
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Baha'i World, Vol. 9, p 593
- ↑ Thornton Chase, Brief an Hyde Dunn, 1 Feb. 1911, Thornton Chase Papers, National Bahá’í Archives, United States, Wilmette, IL
- ↑ Baha'i World, Vol. 9, p 591
- ↑ Vorlage:Cite journal
- ↑ https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/40131503
- ↑ Daily Herald, Adelaide, SA, 10 Jan 1921, p 3: http://trove.nla.gov.au/newspaper/article/107247587?searchTerm=hyde%20dunn&searchLimits=#
- ↑ "... Einem Traum folgend", so schrieb der Nationale Geistige Rat der Baha'i von Australien 1970, p 5
- ↑ https://bahai-library.com/hassall_bahai_community_randwick
- ↑ Baha'i World, Vol. 15, p. 490
- ↑ https://www.bahai.org.au/Meet/BahaisinMyState/Queensland.aspx
- ↑ Ruhe-Schoen, Janet A Love Which Does Not Wait, 1998
- ↑ http://www.bahai-encyclopedia-project.org/index.php?option=com_content&view=article&id=62:dunn-clara-and-j-hyde&catid=37:biography
- ↑ Baha'i World, Vol. 7, p 514