Bahaipedia
Bahaipediaدانشنامه بهائی
Menü
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Seite
Diskussion
Versionsgeschichte
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Navigation
Navigation
Navegación
Navigation
ナビゲーション
Điều hướng
导航
Navegação
ناوبری
Навигация
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Learn more
Weitere Informationen
Aprender más
En savoir plus
詳しく読む
Tìm hiểu thêm
了解更多
Saiba mais
یاد بگیرید بیشتر
Узнать больше
Bahá'í-Religion
Baha’u’llah
Tools
Werkzeuge
Herramientas
Outils
ツール
Công cụ
工具
Ferramentas
ابزارها
Инструменты
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Translations
Übersetzungen
Traducciones
Traductions
各言語版
Bản dịch
翻译
Traduções
به زبان‌های دیگر
Переводы

Hají Ákhúnd

Aus Bahaipedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Ḥají Mullá ʻAlí-Akbar S͟hahmírzádí (Persisch: حاج ملا على أكبر أكبر 1842 - 1910), bekannt als Ḥají Ák͟húnd, war ein bedeutender Anhänger von Baháʼu'lláh, dem Gründer des Baháʼí Glaubens. Er wurde zur Hand der Sache Gottes ernannt und als einer der neunzehn Apostel Baháʼu'lláhs aufgeführt.


Hintergrund[Bearbeiten]

Hají Ákhúnd wurde im Dorf S͟hahmírzád, Iran, geboren.[1] Er war der Sohn eines Mullá, und nach einigen Vorstudien ging er nach Mashhad, um eine religiöse Hochschule zu besuchen. Im Jahr 1861 begegnete er den Bábís und konvertierte zur Religion des Báb's, was seinen sofortigen Ausschluss aus dem Hochschulstudium und der Stadt zur Folge hatte.[2]


Inhaftierung[Bearbeiten]

Nach seiner Rückkehr in sein Heimatdorf wurde auch er von den örtlichen Geistlichen vertrieben und weggeschickt. Er ließ sich in Tihrán nieder, wo er Baháʼu'lláh akzeptierte und ein Baháʼí wurde. Es ist aufgezeichnet, dass er bei einem Ausbruch gegen die Baháʼís in Tihrán seinen Mantel um sich wickelte und darauf wartete, dass die Wachen kamen und ihn verhafteten. [3]

Er wurde in Tihrán mehrfach verhaftet: 1886 auf Befehl von Mulla ʻAli Kani, 1872 für sieben Monate von Nayibu's-Saltanih, 1882 für zwei Jahre von Nayibu's-Saltanih, 1887 und 1891 für zwei Jahre mit Hájí Amín.

[4]

Reisen[Bearbeiten]

Er besuchte ʻAkká, wo Baháʼu'lláh und seine Familie gefangen gehalten wurden, bei drei Gelegenheiten: 1873, 1888 und 1899. Er erhielt die Aufgabe, die Überreste des Báb von verschiedenen geheimen Orten nach ʻAkká zu überführen, wo sie mehrere Jahre blieben, bis sie schließlich im Schrein des Báb begraben wurden.[5] Er war einer der vier Hände der Sache, die von Baháʼu'lláh selbst ernannt wurden, und war bis zu seinem Tod am 4. März 1910 für einen Großteil der Aktivitäten von Baháʼí im Iran verantwortlich.


  1. ↑ Balyuzi, Hasan (1985). Eminent Baháʼís in the time of Baháʼu'lláh. The Camelot Press Ltd, Southampton. pp. 265–266. ISBN 0-85398-152-3
  2. ↑ Balyuzi, Hasan (1985). Eminent Baháʼís in the time of Baháʼu'lláh. The Camelot Press Ltd, Southampton. pp. 265–266. ISBN 0-85398-152-3
  3. ↑ Memorials of the Faithful, p. 11
  4. ↑ Balyuzi, Hasan (1985). Eminent Baháʼís in the time of Baháʼu'lláh. The Camelot Press Ltd, Southampton. pp. 265–266. ISBN 0-85398-152-3
  5. ↑ Balyuzi, Hasan (1985). Eminent Baháʼís in the time of Baháʼu'lláh. The Camelot Press Ltd, Southampton. pp. 265–266. ISBN 0-85398-152-3
Abgerufen von „https://de.bahaipedia.org/index.php?title=Hají_Ákhúnd&oldid=1031“
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Mai 2020 um 15:45 Uhr bearbeitet.
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License, sofern nicht anders angegeben.
Datenschutz
Über Bahaipedia
Haftungsausschluss
Powered by MediaWiki