Bahaipedia
Bahaipediaدانشنامه بهائی
Menü
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Bahai9
Bahai.media
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Wikibase-Datenobjekt
Seite
Diskussion
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Navigation
Navigation
Navegación
Navigation
ナビゲーション
Điều hướng
导航
Navegação
ناوبری
Навигация
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Bahai9
Bahai.media
Learn more
Weitere Informationen
Aprender más
En savoir plus
詳しく読む
Tìm hiểu thêm
了解更多
Saiba mais
یاد بگیرید بیشتر
Узнать больше
Bahá'í-Religion
Baha’u’llah
Tools
Werkzeuge
Herramientas
Outils
ツール
Công cụ
工具
Ferramentas
ابزارها
Инструменты
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Wikibase-Datenobjekt
Translations
Übersetzungen
Traducciones
Traductions
各言語版
Bản dịch
翻译
Traduções
به زبان‌های دیگر
Переводы
English
Español
فارسی
Français
日本語
Português
Русский
Tiếng Việt
中文

Baha’u’llah

Aus Bahaipedia
(Weitergeleitet von Bahá’u’lláh)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Bahá'u'lláh (12. November 1817 - 29. Mai 1892), geboren als Mírzá Ḥusayn-`Alí Nuri, war der Stifter der Bahá'í-Religion. Am 22. April 1863 erklärte er, dass er der vom Báb verheißene Ihn, den Gott offenbaren wird und die höchste Manifestation Gottes Ährenlese 78:3 ist.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Biographie
  • 2 Bild
  • 3 Anspruch
  • 4 Lehre
  • 5 Schrifttum
  • 6 Weblinks

Biographie

   
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Bild

Bahai sollen das Bild Baha'u'llahs nur unter größter Achtung und Respekt betrachten. In der Regel schaut ein Bahai nur während der Pilgerreise auf ein Bildnis Baha'u'llahs. Es gibt jedoch ein zweites Bild, welches der christliche Missionar und Apologet William McElwee Miller in seinem Buch „The Baha'i Faith: Its history and teachings.“ veröffentlicht hat. Bahai vermeiden es sich dieses Bild anzuschauen und finden es stimmt nicht mit den Beschreibungen von Augenzeugen, wie zum Beispiel im folgenden Zitat, überein:

„In der Ecke, wo der Diwan an die Wand stieß, saß eine hoheitsvolle, ehrwürdige Gestalt mit jener Kopfbedeckung, wie sie bei den Derwischen Táj genannt wird (aber von ungewöhnlicher Höhe und Form), und um deren unteren Teil ein kleiner weißer Turban gewunden war. Das Antlitz, in das ich nun blickte, kann ich nie vergessen, obgleich ich nicht imstande bin, es zu beschreiben. Diese durchdringenden Augen schienen auf dem Grunde der Seele zu lesen. Macht und Würde lagen über diesen breiten Augenbrauen; die tiefen Falten auf Seiner Stirne und Seinem Gesicht verrieten ein Alter, das Sein tiefschwarzes Haar und der in üppiger Fülle bis zur Leibesmitte herabwallende Bart Lügen zu strafen schienen. Unnötig zu fragen, in wessen Gegenwart ich stand, als ich mich vor Dem verneigte, Der das Ziel einer Verehrung und Liebe ist, um die Ihn Könige beneiden könnten und nach der sich Kaiser vergeblich sehnen.“

– Edward Granville Browne[1]

Anspruch

Bahá'u'lláh erklärte, dass er der Versprochene aller vorhergehenden Religionen sei und somit die Erfüllung aller messianischen Prophezeiungen. All diese Prophezeiungen sind allegorisch und symbolisch zu verstehen. Bahá'u'lláh ist zum Beispiel der von Jesaja prophezeite „Herr der Heerscharen“, der „Zehnte Avatar“ des Hinduismus, der „Maitreya“ des Buddhismus, die „Wiederkunft Christi in der Herrlichkeit des Vaters“ des Christentums und des Islams, „Ihn, den Gott offenbaren wird“ des Bábi-Religion oder auch der „Shah Bahram“ des Zarathustrismus.

Lehre

   
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

→ Lehren

Schrifttum

   
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

→ Literatur#Bahá'u'lláh

Weblinks

   
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
  1. ↑ J. E. Esslemont: Bahá'u'lláh und das Neue Zeitalter. 8. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim-Langenhain 1986, ISBN 3-87037-184-6 (URL).
Abgerufen von „https://de.bahaipedia.org/index.php?title=Baha’u’llah&oldid=1098“
Kategorien:
  • Erweitern
  • Personen
  • Zentralgestalten
  • Manifestation Gottes
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Oktober 2023 um 06:24 Uhr bearbeitet.
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License, sofern nicht anders angegeben.
Datenschutz
Über Bahaipedia
Haftungsausschluss
Powered by MediaWiki