Bahá'u'lláh (12. November 1817 - 29. Mai 1892), geboren als Mírzá Ḥusayn-`Alí Nuri, war der Stifter der Bahá'í-Religion. Am 22. April 1863 erklärte er, dass er der vom Báb verheißene Ihn, den Gott offenbaren wird und die höchste Manifestation Gottes Ährenlese 78:3 ist.
Biographie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Bild
Bahai sollen das Bild Baha'u'llahs nur unter größter Achtung und Respekt betrachten. In der Regel schaut ein Bahai nur während der Pilgerreise auf ein Bildnis Baha'u'llahs. Es gibt jedoch ein zweites Bild, welches der christliche Missionar und Apologet William McElwee Miller in seinem Buch „The Baha'i Faith: Its history and teachings.“ veröffentlicht hat. Bahai vermeiden es sich dieses Bild anzuschauen und finden es stimmt nicht mit den Beschreibungen von Augenzeugen, wie zum Beispiel im folgenden Zitat, überein:
„In der Ecke, wo der Diwan an die Wand stieß, saß eine hoheitsvolle, ehrwürdige Gestalt mit jener Kopfbedeckung, wie sie bei den Derwischen Táj genannt wird (aber von ungewöhnlicher Höhe und Form), und um deren unteren Teil ein kleiner weißer Turban gewunden war. Das Antlitz, in das ich nun blickte, kann ich nie vergessen, obgleich ich nicht imstande bin, es zu beschreiben. Diese durchdringenden Augen schienen auf dem Grunde der Seele zu lesen. Macht und Würde lagen über diesen breiten Augenbrauen; die tiefen Falten auf Seiner Stirne und Seinem Gesicht verrieten ein Alter, das Sein tiefschwarzes Haar und der in üppiger Fülle bis zur Leibesmitte herabwallende Bart Lügen zu strafen schienen. Unnötig zu fragen, in wessen Gegenwart ich stand, als ich mich vor Dem verneigte, Der das Ziel einer Verehrung und Liebe ist, um die Ihn Könige beneiden könnten und nach der sich Kaiser vergeblich sehnen.“
Anspruch
Bahá'u'lláh erklärte, dass er der Versprochene aller vorhergehenden Religionen sei und somit die Erfüllung aller messianischen Prophezeiungen. All diese Prophezeiungen sind allegorisch und symbolisch zu verstehen. Bahá'u'lláh ist zum Beispiel der von Jesaja prophezeite „Herr der Heerscharen“, der „Zehnte Avatar“ des Hinduismus, der „Maitreya“ des Buddhismus, die „Wiederkunft Christi in der Herrlichkeit des Vaters“ des Christentums und des Islams, „Ihn, den Gott offenbaren wird“ des Bábi-Religion oder auch der „Shah Bahram“ des Zarathustrismus.
Lehre
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
→ Lehren
Schrifttum
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Weblinks
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |