Bahaipedia
Bahaipediaدانشنامه بهائی
Menü
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Bahai9
Bahai.media
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Wikibase-Datenobjekt
Seite
Diskussion
Versionsgeschichte
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Navigation
Navigation
Navegación
Navigation
ナビゲーション
Điều hướng
导航
Navegação
ناوبری
Навигация
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Bahai9
Bahai.media
Learn more
Weitere Informationen
Aprender más
En savoir plus
詳しく読む
Tìm hiểu thêm
了解更多
Saiba mais
یاد بگیرید بیشتر
Узнать больше
Bahá'í-Religion
Baha’u’llah
Tools
Werkzeuge
Herramientas
Outils
ツール
Công cụ
工具
Ferramentas
ابزارها
Инструменты
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Wikibase-Datenobjekt
Translations
Übersetzungen
Traducciones
Traductions
各言語版
Bản dịch
翻译
Traduções
به زبان‌های دیگر
Переводы
English
Español
فارسی
Français
Português
Русский
Tiếng Việt

Universalen Haus der Gerechtigkeit

Aus Bahaipedia
(Weitergeleitet von Haus der Gerechtigkeit)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Sitz des Universalen Hauses der Gerechtigkeit in der israelischen Stadt Haifa
Blumenanlagen vor dem Sitz des Universalen Hauses der Gerechtigkeit
Der Sitz des Universalen Hauses der Gerechtigkeit mit dem Berg Karmel im Hintergrund

Das Haus der Gerechtigkeit ist eine der wichtigsten Bahai-Institutionen weltweit. Es besteht aus gewählten Räten, die auf örtlicher, nationaler und internationaler Ebene tätig sind.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Institution des Örtlichen Hauses der Gerechtigkeit geht zurück auf Baha’u’llahs Kitab-i-Aqdas. Er schreibt dort: „Der Herr hat befohlen, dass in jeder Stadt ein Haus der Gerechtigkeit errichtet werde, in dem sich Beratende nach der Zahl Baha versammeln sollen. Wird diese Zahl überschritten, so schadet dies nicht.“ Der Abdschad-Zahlenwert des arabischen Begriffs Baha ist neun. Alle Räte haben heute jeweils neun Mitglieder, die von Baha’u’llah vorgeschriebene Mindestzahl. Die örtlichen und nachgeordneten Häuser der Gerechtigkeit werden heute noch als Örtliche und Nationale Geistige Räte bezeichnet. Shoghi Effendi sah darin eine vorläufige Bezeichnung, die „in dem Maße, wie die Stellung und die Ziele des Bahai-Glaubens besser verstanden werden und umfassender erkannt werden, nach und nach durch die endgültige, passendere Bezeichnung“ Häuser der Gerechtigkeit ersetzt werde.

Die Örtlichen Geistigen Räte werden in allen Städten, Ortschaften und Dörfern gebildet, in denen eine Bahai-Gemeinde mit mindestens neun erwachsenen Mitgliedern existiert. Das Alter der Volljährigkeit hat Shoghi Effendi für diesen Zweck vorläufig auf 21 Jahre festgelegt und bemerkt, dass es vom Universalen Haus der Gerechtigkeit in Zukunft anders geregelt werden könne. Die örtlichen Geistigen Räte werden jährlich am 1. Ridvan (20./21. April, siehe auch: Bahai-Kalender) von allen erwachsenen Gläubigen der Gemeinde direkt gewählt. Gewählt wird frei und geheim nach dem Prinzip der Mehrheitswahl im Geiste des Gebetes – ohne vorherige Kandidatenschau oder Wahlkampf. Bei genau neun Mitgliedern kann eine Wahl unterbleiben. Ridvan 2004 gab es über 9.600 Örtliche Geistige Räte.

Die Nationalen Geistigen Räte werden jährlich indirekt von Abgeordneten der gesamten Gemeinde gewählt. Abdu’l Baha verwendet für den Nationalen Geistigen Rat den Begriff „sekundäres Haus der Gerechtigkeit“ und macht damit deutlich, dass es trotz seiner Führungsaufgaben – von der örtlichen und von der Weltebene her gesehen – zweitrangig ist. Der Nationale Geistige Rat von Deutschland wurde 1922 zum ersten Mal gewählt. Weltweit gibt es momentan 183 Nationale Geistige Räte.

Das Universale Haus der Gerechtigkeit repräsentiert das höchste internationale Gremium der Bahai-Religion mit Sitz in Haifa, Israel. Es wurde von Baha’u’llah im Kitab-i-Aqdas verordnet und besteht aus neun Männern. Frauen sind auf internationaler Ebene nicht wählbar. Das Universale Haus der Gerechtigkeit wird in einem Turnus von fünf Jahren von den Delegierten der Nationalen Geistigen Räte gewählt. Das Haus der Gerechtigkeit wurde erstmals 1963 gewählt. Die Statuten dieser Institution wurden 1972 angenommen.

Literatur[Bearbeiten]

  • Baha’u’llah: Kitab-i-Aqdas – Das Heiligste Buch. Bahai Verlag, Hofheim-Langenhain, ISBN 3-87037-339-3 (Online).
  • Baha’u’llah: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim, ISBN 3-87037-143-9 (Vorlage:Webarchiv).
  • Shoghi Effendi: Bahá'í Administration. Bahá'í Publishing Trust, Wilmette, Illinois, USA, ISBN 0-87743-166-3 (Online).
  • Shoghi Effendi: Principles of Bahá'í Administration. Bahá'í Publishing Trust, London, UK, ISBN 0-900125-13-6.
  • Emanuel V. Towfigh: Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften. Eine Untersuchung am Beispiel der Bahai. ISBN 3-16-148847-4.
  • Die Verfassung der Bahá’í-Gemeinde. Bahá’í-Verlag, Hofheim.
  • Die Verheißung des Weltfriedens: eine Botschaft des Universalen Hauses der Gerechtigkeit an die Völker der Welt. Bahá’í-Verlag, Hofheim.
  • Vorurteile überwinden: ein Aufruf an die Repräsentanten der Religionen der Welt. Bahá’í-Verlag, Hofheim.

Weblinks[Bearbeiten]

Vorlage:Commonscat

  • Vorlage:DNB-Portal
  • Offizielle Website des Universalen Hauses der Gerechtigkeit (englisch)
  • Die Verfassung des Universalen Haus der Gerechtigkeit (englisch)
  • Satzung der Geistigen Räte der Bahai in Deutschland

Vorlage:Navigationsleiste Heilige Stätten der Bahai in Haifa und dem westlichen Galiläa

Vorlage:Coordinate

Vorlage:Normdaten

Abgerufen von „https://de.bahaipedia.org/index.php?title=Universalen_Haus_der_Gerechtigkeit&oldid=1126“
Kategorien:
  • Bahai-Institution
  • Heilige Stätten der Bahai in Haifa und dem westlichen Galiläa
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juni 2025 um 01:47 Uhr bearbeitet.
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License, sofern nicht anders angegeben.
Datenschutz
Über Bahaipedia
Haftungsausschluss
Powered by MediaWiki