Bahaipedia
Bahaipediaدانشنامه بهائی
Menü
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Bahai9
Bahai.media
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Wikibase-Datenobjekt
Seite
Diskussion
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Navigation
Navigation
Navegación
Navigation
ナビゲーション
Điều hướng
导航
Navegação
ناوبری
Навигация
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Bahai9
Bahai.media
Learn more
Weitere Informationen
Aprender más
En savoir plus
詳しく読む
Tìm hiểu thêm
了解更多
Saiba mais
یاد بگیرید بیشتر
Узнать больше
Bahá'í-Religion
Baha’u’llah
Tools
Werkzeuge
Herramientas
Outils
ツール
Công cụ
工具
Ferramentas
ابزارها
Инструменты
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Wikibase-Datenobjekt
Translations
Übersetzungen
Traducciones
Traductions
各言語版
Bản dịch
翻译
Traduções
به زبان‌های دیگر
Переводы
English
Français
Português
Tiếng Việt

Nationaler Geistiger Rat

Aus Bahaipedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Nationale Geistige Rat der Bahá'ís von Samoa, 2005.

Ein Nationaler Geistiger Rat ist ein administrativer Körper mit neun Mitgliedern. Seine Aufgabe ist die Beaufsichtigung der Aktivitäten der Bahá'í-Gemeinde eines bestimmten Landes. Ebenso wie die Lokalen Geistigen Räte werden auch die Nationalen Geistigen Räte jährlich gewählt, gewöhnlich zu Zeit des Ridván-Festes (21.April-2.Mai). Alle Bahá'í-Wahlen ereignen sich in einer Atmosphäre des Gebets und Nominierungen, Kampagnen und sämtliche Diskussionen sind verboten. (weiter...)

Die Mitglieder der Nationalen Geistigen Räte wählen alle fünf Jahre das Universale Haus der Gerechtigkeit.

Geschichte

'Abdu'l-Bahá's Ära

Die zum Ende des 10-Jahres-Kreuzzuges im Jahr 1963 bestehenden Nationalen Geistigen Räte. Jene Geistigen Räte, die bereits zu Beginn des 10-Jahres-Kreuzzuges existierten, sind in dunkelrot markiert.

Die Nationalen Geistigen Räte finden erstmalig Erwähnung in 'Abdu'l-Bahá's Wille und Testament, aber dass sie tatsächlich errichtet werden sollten, wurde bereits Jahre vor der Veröffentlichung des Buches im Jahr 1922 bekannt. 1909 schrieb Hippolyte Dreyfus in seinem Buch "The Universal Religion: Bahaism, Its Rise and Social Import" ausführlich über die Rolle der Nationalen Häuser der Gerechtigkeit (als welche, sie damals bekannt waren). [1] Im selben Jahr wählten die Bahá'ís der USA und Kanada ein “Executive Committee” mit neun Mitgliedern für den Bahá'í Temple. Dieses kontinentale beratende Organ war für den Bau des Hauses der Andacht in Wilmette, Illinois, einem Vorort von Chicago, verantwortlich. In der Folge ernannte das Organ Kommittees zur Veröffentlichung von Bahá'í Literatur und zur Koordination der Verbreitung des Glaubens in Nord-Amerika Als 'Abdu'l-Bahá’s im November 1921 verstarb, funktionierte die Bahá'í Tempel Unity als nationale Körperschaft der Bahá'í.

Entwicklung

Vorlage:Main Beginnend mit drei Nationalen Geistigen Räten im Jahr 1923 wuchs die Zahl der Nationalen Geistigen Räte über die nächsten 30 Jahre langsam; zu Beginn des 10-Jahres-Kreuzzuges im Jahr 1953, gab es nur 12. Der 10-Jahres-Kreuzzug jedoch brachte ein fünffaches Wachstum bis zum Jahr 1963. Ein weiterer doppelter Zuwachs wurde bis zum Jahr 1973 registriert.

  1. ↑ Hippolyte Dreyfus, The Universal Religion: Bahaism, Its Rise and Social Import (London: Cope and Fenwick, 1909), 126-51.
Abgerufen von „https://de.bahaipedia.org/index.php?title=Nationaler_Geistiger_Rat&oldid=1110“
Diese Seite wurde zuletzt am 3. November 2024 um 13:36 Uhr bearbeitet.
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License, sofern nicht anders angegeben.
Datenschutz
Über Bahaipedia
Haftungsausschluss
Powered by MediaWiki