Bahaipedia
Bahaipediaدانشنامه بهائی
Menü
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Seite
Diskussion
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Nicht angemeldet
Diskussionsseite
Beiträge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Navigation
Navigation
Navegación
Navigation
ナビゲーション
Điều hướng
导航
Navegação
ناوبری
Навигация
Hilfe
Zufällige Seite
Letzte Änderungen
In anderen Projekten
Learn more
Weitere Informationen
Aprender más
En savoir plus
詳しく読む
Tìm hiểu thêm
了解更多
Saiba mais
یاد بگیرید بیشتر
Узнать больше
Bahá'í-Religion
Baha’u’llah
Tools
Werkzeuge
Herramientas
Outils
ツール
Công cụ
工具
Ferramentas
ابزارها
Инструменты
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Datei hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiten­­informationen
Translations
Übersetzungen
Traducciones
Traductions
各言語版
Bản dịch
翻译
Traduções
به زبان‌های دیگر
Переводы
English

Udo Schaefer

Aus Bahaipedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Udo Schaefer (* 19. Oktober 1926 in Heidelberg) ist ein Jurist und einer der bedeutendsten zeitgenössischen Bahai-Theologen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Leben
  • 2 Leistungen
  • 3 Veröffentlichungen (Auswahl)
    • 3.1 Buchveröffentlichungen
    • 3.2 Aufsätze
  • 4 Weblinks

Leben

Udo Schaefer wurde 1926 in Heidelberg geboren. Er entstammt einer Musikerfamilie. 1948 konvertierte er zum Bahaitum. Studium der Musikwissenschaft, Altphilologie und Jurisprudenz an der Ruperto-Carola-Universität in Heidelberg. 1957 Promotion über die Grundlagen der Gemeindeordnung der Bahai. 1958 bis 1988 Im Baden-Württembergischen Justizdienst, zunächst als Richter, später als Oberstaatsanwalt. Zwischen 1957 und 1995 war er insgesamt fünfzehn Jahre im Vorstand der deutschen Bahai-Gemeinde.

Leistungen

Udo Schaefer hat wesentlich zur theologischen und religionswissenschaftlichen Erforschung des Bahaitums beigetragen. Seine Arbeiten befassen sich mit zentralen Themen der Bahai-Theologie, vor allem zum Religionsverständnis (1997, 2002a) und Menschenbild (2000a, 2006). Wesentliches Ziel ist ihm dabei, ein Fundament zu schaffen, auf dem ein ernstzunehmender interreligiöser Dialog – eines seiner Hauptanliegen der letzten Jahre – stattfinden kann. Dem dienen auch die Schriften zum Islam (1968, 1977, 2002b), sowie vordergründig apologetische Arbeiten (1995). Eine weitere zentrale Fragestellung Schaefers ist das Spannungsverhältnis zwischen Moralität und Legalität. Dies spiegeln seine Arbeiten zum Recht (2000b, 2001, 2004) und zur Ethik (2007). In diesem Kontext stehen auch seine kritischen Arbeiten über Gemeindetheologie und Gemeindeverständnis der Bahai (1995, 2002c). Seine Arbeiten zum Bahai-Recht waren eine wesentliche Grundlage für die Bahai-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.

Seit 1970 war Schaefer auch maßgeblich an nahezu allen deutschsprachigen Übersetzungen der Schriften Baha’u’llahs beteiligt, etwa Ährenlese (1980, 1999), Botschaften aus Akka (1982), Verborgene Worte (1983, 1997, 2001), Gebete und Meditationen (1992), Kitab-i-Iqan (2000), Kitab-i-Aqdas (2000), Anspruch und Verkündigung (2007), Edelsteine göttlicher Geheimnisse (2007).

Veröffentlichungen (Auswahl)

Buchveröffentlichungen

  • Die mißverstandene Religion. Das Abendland und die nachbiblischen Religionen, Frankfurt am Main 1968
  • The Light Shineth in Darkness. Five Studies in Revelation after Christ, Oxford: George Ronald, 1977, ISBN 0-853-98072-1
  • Der Bahá’í in der modernen Welt. Strukturen eines neuen Glaubens, Hofheim 2/1981, ISBN 3-870-37098-X
  • Heilsgeschichte und Paradigmenwechsel. Zwei Beiträge zur Bahá’í-Theologie, Hofheim 2/2002a, ISBN 3-870-37389-X
  • Die mystische Einheit der Religionen. Zum interreligiösen Dialog über ein Weltethos, Hofheim 1997, ISBN 3-870-37332-6
  • Glaubenswelt Islam. Eine Einführung. Hildesheim 2/2002b, ISBN 3-487-10159-9 (online)
  • Die Freiheit und ihre Schranken. Zum Begriff der Freiheit in Bahá’u’lláhs Kitáb-i-Aqdas, Hofheim 2/2000a, ISBN 3-870-37378-4
  • Grundlagen der Gemeindeordnung der Bahá’í, (Diss. Heidelberg 1957) Hofheim 2004
  • Was ist der Mensch? Mensch und Menschheit im Schrifttum Bahá’u’lláhs, Hofheim 2/2006, ISBN 3-870-37395-4
  • Bahá’í Ethics in Light of Scripture. An Introduction, Bd. 1, Oxford: George Ronald 2007, Bd. 2 in Vorbereitung


  • Zusammen mit Nicola Towfigh, Ulrich Gollmer: Desinformation als Methode. Die Bahá’ísmus-Monographie des F. Ficicchia. Hildesheim 1995, ISBN 3-487-10041-X (online)
  • Als Herausgeber: Die Verfassung der Bahá’í-Gemeinde. Die Statuten der gewählten Institutionen, mit einer Einführung versehen von Udo Schaefer, Hofheim 2000b

Aufsätze

  • „Bahá’u’lláh’s Unity Paradigm: A Contribution to Interfaith Dialogue on a Global Ethic“, in Dialogue and Universalism, Warszawa, vol. 6.11-12/1996, S. 23-41
  • „Universaler Friede? — Perspektiven aus der Botschaft Bahá’u’lláhs“, in: Detlef Kröger (Hrsg.), Religionsfriede als Voraussetzung für den Weltfrieden, Osnabrück, 2000b
  • „Das Recht der Religionsgemeinschaft der Bahá’í: Grundlagen, Prinzipien, Strukturen“, in: Kirche und Recht, Neuwied, Luchterhand Verlag, 4/2001
  • „Infallible Institutions?“, in: Fazel, Seena/John Danesh, Reason & Revelation, New Directions in Bahá’í Thought, Los Angeles: Kalimat Press 2002c, S. 3-37
  • “An Introduction to Bahá’í Law: Doctrinal Foundations, Principles and Structures”, in: Journal of Law and Religion, vol. XVIII, No, 2 (2002-2003), Saint Paul, Minnesota, Hamline University School of Law

Humm I love to support khmer ennnrtaitmeet, but I just found a few songs I love out of all Rock songs. Rather listen to the original classic song from Samouth and Sothea. Peace.

Weblinks

  • http://www.udoschaefer.com/
Abgerufen von „https://de.bahaipedia.org/index.php?title=Udo_Schaefer&oldid=560“
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Juli 2012 um 10:52 Uhr bearbeitet.
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License, sofern nicht anders angegeben.
Datenschutz
Über Bahaipedia
Haftungsausschluss
Powered by MediaWiki